|
Speisenamen auf Speisenkarten und Menüs
Den Brauch, besondere Speisen berühmten Persönlichkeiten zu widmen, gab es schon im Altertum, so nannte man zum Beispiel vor zirka 3.000 Jahren in Ägypten ein mit Lotosblüten garniertes Perlhuhn
"á la Nofretete".
Die
moderne Kochkunst ist sachlicher geworden und versucht die Unzahl der
manchmal durch nichts motivierten „Á-la-Gerichte“ einzudämmen und statt
eines mitunter nichtssagenden Phantasienamens eine allgemeinverständliche
Speisenerklärung zu geben. Trotzdem ist, besonders wenn es sich um ein
festliches Menü handelt, nichts gegen historische Speisenbezeichnungen der
klassischen Küche einzuwenden.
Erklärung historischer
Speisennamen
Agnés Sorel
(1410-1450), Freundin Karls VII. von Frankreich, geistreiche Frau und
Wohltäterin
Alexandra
(1844-1925), Gemahlin König Eduards VII. von Großbritannien
Andalouse,
Andalusien, südspanische Provinz
Andrássy,
Julius, Graf (1823-1890), ungarischer Staatsmann
Argenteuil,
Ort
bei Versailles, bekannt durch seine Spargelkulturen
Auber,
Daniel
Francois (1782-1871), französischer Opernkomponist
Auersperg,
Österreichische Adelsfamilie
Avignon,
Hauptstadt des französischen Departements Vaucluse
Bagration,
Peter
Iwanowitsch, Fürst (1765-1812),
Russischer
Feldherr
Balzac,
Honoré de
(1799-1850), französischer Romanschriftsteller
Bayonne,
Hauptstadt des französischen Departements Basses Pyrénées
Beauharnais,
Alexandre, Vicomte de (1760-1794), Feldwebel
Béarn,
alte
französische Provinz (Sauce
béarnaise)
Béchamel,
Marquis de Nointel (richtiger Louis de Béchamel), Oberhofmeister Ludwig´s
XIV.
Ber choux,
Joseph (1765-1839), Französischer Dichter
Bercy,
Vorort von Paris Beaufort, Herzog von Vendo^me (1626-1669), Enkel Heinrichs IV., großer Gastronom,
”Le Roi de Halles' “
genannt
Bernard, Emile, Küchenmeister Kaiser Wilhelms I. ; Mitarbeiter an der berühmten "La cuisine classique"
Bordelaise,
französische Landschaft mit Hauptstadt Bordeaux
Berny,
Boieldieu,
Francois Adrien (1775-1834), französischer Komponist
Bonnefoy,
französischer Traiteur aus den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts
Bourdaloue,
Louis (1632-1704), berühmter französischer Prediger
Brabançonne,
belgisches Nationallied
Bretonne,
aus
der Bretagne, der großen französischen Halbinsel am südlichen Ende des
Ärmelkanals
Briard,
Briarde,
Bewohner der Brie, ehemalige französische Grafschaft
Brillat-Savarin,
Anthelme
(1755-1826), bekannt durch sein Weltberühmtes Gastrosophiesisches Werk
Physiologie du goùt'
Brisse,
Baron von (gest. 1876), Feinschmecker und Verfasser kulinarischer Bücher
Brunoy,
Ort im
Departement Seine et Oise, bekannt durch seinen Gemüsebau; davon die
Bezeichnung à la brunoise, richtiger brunoyse
Caen,
Hauptstadt des
französischen Departements Calvados
Cambacéréres,
Jan
Jacques, Herzog von Parma (1753-1824), französischer Staatsmann
Canino,
Ort in
Italien (Provinz Rom)
Caréme,
Antonin
(1784-1833), einer der berühmtesten Köche, Fachschriftsteller, Künstler und
Reformer, Schöpfer der Piéces montées (Schaustücke)
Cavour,
Camil1o
Benso (1810-1861), italienischer Staatsmann, hatte großen Anteil an der
Gründung des italienischen Königreiches
Cayenne,
französische Kolonie in Südamerika (Guyana)
Chambord,
Henry, Graf (1820-1883), Herzog von Bordeaux,die Royalisten gaben ihm den
Namen "König Heinrich V." er verließ Frankreich im Jahre 1830 und zog sich
auf Schloss Frohsdorf bei Wiener Neustadt zurück, wo er starb
Chantilly,
Stadt und Schloss im Departement Oise; 1720 wurde bei einem Fest im Schloß
Chantilly, Besitz des Hauses Condé, erstmals Schlagobers serviert
Caruso,
Enrico
(1873-1921), berühmtester Tenor seiner Zeit
Cháteaubriand,
Francois René, Vicomte de (1768-1848), französischer Schriftsteller und
Staatsmann
Choron,
Alexandre
Stephan (1772-1834), Musiker, Direktor der Pariser Oper
Chipolata,
abgeleitet von "cipolla" = Zwiebel (Italienisch)
Colbert,
Jean Baptiste (1619-1683), Staatsminister Ludwigs XIV.
Clamart,
Ort
bei Paris
Condé,
Französisches Fürstengeschlecht, Seitenlinie des Hauses Bourbon
Conti,
Francois Louis, Prinz von (1664-1709), König von Polen
Crécy,
Name einer besonders feinen Art von Karotten, die in Crécy-sur-Seine gebaut
werden
Chevreuse,
Marie de Rohan-Montbazon, Herzogin (1600-1679)
Cordon bleu,
Orden der Ritter vom Heiligen Geist. Fachlich wird darunter eine besonders
qualifizierte Köchin, die neben einem Chef gelernt hat, verstanden. -
Bekanntlich hat Ludwig XV. diesen Orden der Köchin der Gräfin Dubarry
verliehen.
Cumberland,
Ernst August, Herzog von (1845-1923). Der 1866 entthronte König Ernst von
Hannover zog sich nach Wien Penzing ins Privatleben zurück und nahm den
Namen Cumberland, des englischen Geschlechtes, dem er entstammte, an
Cubat,
Pierre, Begründer des berühmten Petersburger Restaurants "Cubat"; Küchenchef
Zar Alexanders II. von Rußland
Dampierre,
Heinrich Duval, Graf (1580-1620), österreichischer Feldherr, nahm 1618 die
vom Grafen Thurn besetzte Stadt Budweis und befreite 1619 in Wien den von
den protestantischen Ständen bedrängten Kaiser Ferdinand II.
Dartois,
d'Artois, Karl X. führte den Titel eines Comte d'Artois. Artois war eine
Grafschaft im Nordwesten Frankreichs Dauphine, Titel der jeweiligen
Kronprinzessin des französischen Königshauses
Delmonico,
berühmtes Restaurant in New York, bekannt durch seine Küche, Schloss während
der Prohibition seine Pforten
Demidow,
Anatoli, Fürst (1813-1870), hervorragender russischer Wissenschaftler
Dieppe,
französischer Badeort am Kanal im Departement Seint Inférieure
Doria,
Andrea (1468-1560), großer Staatsmann und siegreicher Admiral aus altem
genuesischem Adelsgeschlecht
Dubarry,
Marie Jeanne, Gräfin (1743-1793), Mätresse Ludwigs XV.
Ihre Köchin
wurde mit dem Orden vom "Blauen Band" ausgezeichnet, daher der Titel "Cordon
bleu"
Dubois,
Urbain (1826-1881), zusammen mit Emile Bernard Küchenmeister Kaiser Wilhelms
I., Mitverfasser von "La cuisine classique", "La cuisine artistique" u. a.
m.
Dobos,
Lajos (gest. 1924), Zuckerbäcker in Budapest, Erfinder der Dobostorte
(mitunter auch Dobosch geschrieben)
Dugléré,
Adolf, einer der größten Köche des zweiten Kaiserreiches, Küchenchef des
weltberühmten Café Anglais in Paris
Dumas,
Alexandre, der Ältere (1802-1870), schuf außer seinen großen Werken "Die
drei Musketiere" und "Der Graf von Monte Christo" auch einen "Grand
dictionnaire de cuisine"
Duse,
Eleonore (1859-1924), berühmte italienische Schauspielerin
Duxelles,
Marquis d'Uxelles, dessen Küchenchef Francois-Pierre de la Varenne die
Duxelles ihm zu Ehren benannt haben soll
Escoffier, Auguste George (1846-1935), letzter großer Reformator, schuf mit seinem weltberühmten Werk "Le Guide Culinaire", 1903 erstmals erschienen und in viele Sprachen übersetzt, die Bibel der Kochkunst, die noch heute Geltung hat
Eszterházy, Nikolaus, Fürst
(1765-1833), österreichischer Feldmarschall aus ungarischer Magnatenfamilie,
Förderer Joseph Haydns
Espagnole,
die bekannte braune Grundsauce, seinerzeit durch Anna von Österreich aus
Spanien nach Frankreich gebracht
Fleury,
Andri-Hercule (1654-1743), Kardinal und Minister Ludwigs XV.
Fontainebleau,
Stadt und Schloss im französischen Departement Seine et Marne
Frascati,erstklassiges
Pariser Restaurant, aber auch kleines
Gambetta,
Leon (1838-1872), französischer Staatsmann
Garfield,
James Abram (1831-1881), Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
Garibaldi,
Giuseppe (1807-1882), Italienischer General und Freiheitsheld
Glaucester,
William Frederick, Duke of (1776-1834), britischer Feldmarschall
George
Sand, Pseudonym der Romanschriftstellerin Baronin Aurore Dudevant
(1804-1889)
Givry,
Stadt im französischen Departement Saóne-et-Loire
Godard,
Benjamin (1849-1895), französischer Komponist
Gouffe,
Jules (1807-1877), Küchenchef Georgs V., des letzten Königs von Hannover,
später Chef des feudalen Pariser Jockeiclubs; Fachschriftsteller
Gounod,
Charles (1818-1893), französischer Opernkomponist Grenoble, Stadt im
französischen Departement Isére
Grimaldl,
Francesco Maria (1618-1663), italienischer Mathematiker und Physiker
Halévy,
Jacques Fromental (1799-1862), französischer Opernkomponist
Helder,
Hafenstadt in Nordholland, bekannt durch den Seesieg der Holländer über die
Engländer im Jahre 1673
Henry IV.
(1553-1610), König von Frankreich, der den Wunsch aussprach, jeder seiner
Untertanen solle sonntags ein Huhn im Topfe haben
Holstein,
Friedrich (1837-1909), Geheimrat im Berliner Außenministerium
Hunyadi,
János von (1385-1456), Ungarischer Heerführer, verteidigte Belgrad gegen die
Türken
Jackson,
Andrew (1767-1845), Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika
Jenny
Lind
(1820-1887), berühmte schwedische Sängerin, seinerzeit die "schwedische
Nachtigall" genannt
Joinville, Francois von Orléans, Prinz von (1818-1840) Judic, Anne (1850-1911), französische Operettensängerin
Julienne,
Jean Julien, bekannter französischer Küchenchef, kochte 1785 erstmals die
Consommé JuIienne und schuf damit den Fachbegriff für alles in Streifen
Geschnittene
Lafayette,
Marie Jean Paul, Marquis von (1757-1834), französischer General und
Politiker
Laguipiére,
Koch NapoIeons 1., später Murats, des Königs von Neapel, in dessen Diensten
er mit nach Rußland ging, wo er 1812 beim Übergang über die Beresina
erfror. Er war der Lehrer Carémes, der ihm in "Cuisinier parisien" einen
Nachruf widmete
Lamballe,
Marie Therése, Prinzessin von (1749-1792), während der Französischen
Revolution enthauptet
Lavalliére,
Louise Francoise, Herzogin von (1644-1710), Geliebte Ludwigs XIV.
Londonderry,
Charles Steward Vane (1778-1854), englischer General und Diplomat
Livorno,
italienische Hafenstadt am Mittelmeer
Louis XIV.
(1638-1715), König von Frankreich
Louis XV.
(1710-1774), König von Frankreich, unter seiner Ära begann der große
Aufstieg der französischen Kochkunst
Lucullus,
Lucius Licinus (114-57 v. Chr.), römischer Feldherr, berühmt durch seinen
Reichtum und seine verschwenderischen Gastmähler.
Mac-Mahon,
Marie Edmé Patrice Maurice, Graf von (1808 bis
1893), Herzog
von Magenta, französischer Marschall
Maintenon,
Francoise d'Aubigné, Marquise von (1635-1719),heimliche Gemahlin von Ludwig
XIV.
Malakow,
Jean J. Péllisier (1794-1864), französischer Marschall, erhielt nach dem
Sturm auf Malakow (Krim) 1855 den Titel eines Herzogs von Malakow
Malmaison,
Lustschloss bei Paris, Lieblingsaufenthalt Napoleons 1.
Marengo,
Dorf in der italienischen Provinz Alessandria, wo 1800 Napoleon über die
Österreicher siegte
Marguery,
berühmtes Pariser Café-Restaurant
Maria
Antoinette
(1755-1793), Tochter Maria Theresias und Kaiser Franz' I.; wurde als Gattin
Ludwigs XVI. von Frankreich während der Französischen Revolution enthauptet
Maria Theresia
(1717-1780), Kaiserin von Österreich, Königin von Ungarn
Marie-Louise
(1791-1847), zweite Gemahlin Napoleons I., Österreichische Erzherzogin
Marigny,
Stadt in Frankreich
Masséna,
André (1758-1817), Herzog von Rivoli, französischer MarschalI
Massenet,
Jules (1842-1912), französischer Komponist
Mazarin,
Jules (1602-1661), Kardinal, Staatsmann, wichtiger Mitarbeiter Ludwigs XIV.
Mazagran,
Ort
in Algerien
Medici,
Katharina,
Gattin Heinrichs II. von Frankreich, Anstifterin der Bartholomäusnacht
(Pariser Bluthochzeit), in der viele Hugenotten getötet wurden. Sie brachte
die besten florentinischen Köche nach Frankreich, die die Lehrmeister der
Franzosen wurden
Melba,
Nelly (1861-1931), berühmte Opernsängerin, in Australien geboren.
Escoffier
schuf ihr zu
Ehren den berühmten Pfirsich Melba
Metternich,
Clemens, Fürst (1773-1859), österreichischer Staatskanzler,
bedeutendste Persönlichkeit am Wiener Kongress, großer Feinschmecker, sein
junger Küchenchef Franz Sacher schuf
zirka 1838 die berühmte Sachertorte
Meyerbeer,
Giacomo (1791-1864), Opernkomponist, preußischer Generalmusikdirektor
Mikado,
älterer
Titel der Kaiser von Japan
Mirabeau,
Honoré Gabriel Riquetti (1749-1791), französischer Politiker, Präsident der
Nationalversammlung, glänzender Redner
Mirepoix,
Herzog von (1699-1757), französischer Marschall, ferner Stadt im
französischen Departement Ariége
Mogador,
Handelsplatz an der Westküste von Marokko
Moliére,
Jean Baptiste Poquelin (1622-1673), französischer Lustspieldichter
Monselet,
Charles (1825-1888), französischer Schriftsteller und Feinschmecker
Montaigne,
Michel Eiquem (1533-1592), französischer Philosoph, Parlamentsrat,
Bürgermeister von Bordeaux
Montesquieu,
Charles de Secondat, Baron de (1689-1755),französischer Schriftsteller
Montgelas,
Joseph (1759-1838), Graf aus einem alten Savoyardengeschlecht
Montgolfier,
Jacques Etienne (1745-1799),
Erfinder des freifliegenden Luftballons
Montmireil,
Koch
Napoleons I., später in Wien beim Herzog von San Carlos, dann in Rom und
Paris bei Cháteaubriand, Montmireil war Schöpfer des Cháteaubriands
Montmorency,
Anne de (1493-1567), Marschall von Frankreich, Heerführer in den
Hugenottenkriegen
Montholon,
Charles Tristan, Comte de Lee (1782-1853),französischer General
Montpellier,
Hauptstadt des südfranzösischen Departements Hérault
Montreux,
klimatischer Kurort am Genfer See, Kanton Waadt
Mornay,
Philippe
(1549-1623), Seigneur du Plessis-Marly, französischer Staatsmann und
Schriftsteller
Morny,
Charles
Auguste, Herzog von (1811-1865), Hauptteilnehmer des Staatsstreiches,
durch den Napoleon III. auf den Thron kam
Murat,
Joachim
(1765-1815), Schwager Napoleons I., König von Neapel, erfolgreicher Feldherr
Murillo,
Bartolomé Estéban (1617-1682), spanischer Maler, berühmt durch
hervorragende Bilder aus der biblischen Geschichte
Nansen,
Fridtjof
(1861-1930), norwegischer Polarforscher, Menschenfreund, Nansen-Paß für
Heimatlose, Nansen-Hilfsaktion während der russischen Hungersnot 1921
Nantes
(Nantaise), Hauptstadt des französischen Departements Loire-Inférieure
Nantua,
Stadt im
Departement Ain, bekannt durch seine krebsreichen Wasserläufe
Nelson,
Horatio
(1758-1805), britischer Admiral, bekannt durch seine Seeschlachten bei
Abukir (1798), vor Kopenhagen (1801) und Trafalgar (1805)
Nemours,
Stadt im französischen Departement Seine-et-Marne, ehemaliges Herzogtum
Nesselrode,
Karl Robert, Graf von (1780-1862), russischer Staatsmann und Diplomat
Nivernais,
ehemalige Provinz und Herzogtum, jetzt französisches Departement Niévre
Newburg,
Stadt im Staate New York
Newa,
Russisdier
Fluß
Orlow,
Nikolai
Alexejewitsch (1820-1885), aus russischem Fürstengeschlecht, das in der
Geschichte unter Katharina II. und Peter III. eine große Rolle spielte
Offenbach,
Jacques (1819-1880), Operettenkomponist
Orly,
Ort in der
Umgebung von Paris im Departement Seine
d'Orsay,
Neffe des Grimod de Ia Reyniére.
Das ehemalige
Pariser Café hieß ebenfalls d'Orsay
Otéro,
Caroline,
berühmte Tänzerin
Pallfy,
Albert, Graf
(1820-1897), ungarischer Schriftsteller
Parma,
italienische Provinz mit gleichnamiger Hauptstadt
Parmentier,
Antonie Auguste (1837-1813), erwarb sich besondere Verdienste um die
Einführung der Kartoffel als Nahrungsmittel
Patti,
Adelina
(1843-1919), berühmte italienische, in Spanien geborene Sängerin
Périgord,
ehemalige Grafschaft im südwestlichen Frankreich mit Hauptstadt gleichen
Namens, jetzt zum Departement Dordogne gehörig; bekannt durch seinen Handel
mit Trüffeln
Petöfi,
Alexander
(Sándor, 1823-1849), ungarischer Dichter und Freiheitsheld, im
ungarischen Freiheitskampf gefallen
Polignac,
Jules, Fürst von (1780-1847), französischer Ministerpräsident
Pompadour,
Jeanne Antoinette, Marquise de (1721-1764), Favoritin Ludwigs XV.
Pojarski
(1578-1642), russischer Nationalheld
Provence,
frühere französische Provinz, umfassend die jetzigen Departements
Basses-Alpes, Bar und Bouches-du-Rhóne
Pückler-Muskau,
Hermann, Fürst (1785-1871), Feinschmecker, berühmter Gartenbauarchitekt
Rabelais,
Francois
(1495-1553), französischer Satiriker, Arzt und Benediktinermönch
Rachel,
Elisa
(1821-1858), französische Schauspielerin schweizerischer Abkunft, berühmt
durch die Wiedergabe klassischer französischer Rollen
Récamier,
Juliette (1777-1849), Verwandte Brillat-Savarins; Schriftstellerin, berühmt
durch ihren Salon, in dem unter anderen auch Vicomte de Cháteaubriand zu
Gast war
Réjane,
Gabrielle
Charlotte (1857-1920), französische Schauspielerin
Renaissance,
Wiedergeburt, moderner Stil in Anlehnung an die klassischen Formen
Reyniére,
Grimod de la (1758-1838), Schriftstellername für Alexandre Balthasar
Laurent, berühmt als Feinschmecker und Verfasser kulinarischer Werke
Richelieu,
Armand Jean du Plessis, Herzog von (1585-1642), französischer Kardinal und
Staatsmann
Rohan,
Louis René
Edouard, Prinz von (1734-1803), Kardinal und Staatsmann
Romanow,
russisches Bojarengeschlecht, aus dem das letzte russische Kaiserhaus
stammte
Rossini,
Gioacchino (1792-1868), berühmter Opernkomponist, nicht minder berühmter
Amateurkoch und Feinschmecker
Rostand,
Edmond (1868-1918), französischer Dramatiker
Rothschild,
Bankiersdynastie, Förderer der Kochkunst. Der große Carame wirkte einige
Zeit in diesem Hause
Rubens,
Peter Paul
(1577-1640), niederländischer Maler, berühmt durch viele Gemälde mit
biblischen Themen
Rumford,
Benjamin Thompson, Graf (1753-1814), englischer Physiker und Philanthrop
Rumohr,
Karl
Friedrich, Freiherr von (1785-1843), bekannt durch sein ausgezeichnetes Werk
"Der Geist der Kochkunst"
Sacher,
Franz, Küchenchef beim Fürsten Metternich,
schuf zirka 1838 zu Ehren des Fürsten die weltberühmte Sachertorte
Sacher,
Eduard
(1830-1892), Sohn Franz Sachers, gründete im Jahre 1878 das traditionsreiche
Hotel Sacher, in dem Geschichte gemacht wurde
Sacher,
Anna,
Gattin Eduard Sachers (1859-1930), eine der populärsten Hotelierrinnen
Österreichs. In ihrem Hause ging die Hocharistokratie der Österr.Ung.
Monarchie ein und aus
Saint-Gennain,
historisches Schloss bei Paris, in dem am 10. September 1919 der
Friedensvertrag mit Österreich unterzeichnet wurde
Saint-Honoré,
Schutzpatron der französischen Bäcker
Saint-Hubert,
Schutzpatron der Jäger
Saint-Malo,
Stadt und Schloss im französischen Departement Ille-et-Vilaine
Saint-Nazaire,
französische Hafenstadt im Departement Loirelnférieure
Sandwich,
First Earl of (1718-1792), leidenschaftlicher Spieler, wurde, da er sich
keine Zeit für Mahlzeiten nahm, zum Schöpfer des Sandwich
Sarah
Bernhardt
(1844-1923), französische Tragödin, eine der größten Schauspielerinnen ihrer
Zeit
Sévigné,
Marie de Rabutin-Chantal, Markgräfin von (1626 bis 1696), Schriftstellerin,
bekannt durch ihre Briefe an ihre Tochter. In einem davon beschreibt sie
den Tod Vaters
Soubise,
Charles de Rohan, Prinz von (1715-1787), Marschall von Frankreich
Stanley,
Henry Morton (1841-1904), richtiger Name James Rowland, englischer
Afrikaforscher
Stroganow,
Nowgoroder Kaufmannsdynastie, erwarb sich große Verdienste um die
Erschließung Sibiriens und wurde in den Grafenstand erhoben
Strauß,
Johann, Vater (1805-1849), Walzerkönig
Suchet,
Louis Gabriel (1770-1826), französischer Marschall, erhielt für die Einnahme
Valencias (1812) von Napoleon I. den Titel eines Herzogs von Albuféra (=
spanischer Binnensee)
Suwarow,
Alexander Wassiljewitsch, Graf (1729-1800), russischer Feldherr und
Generalfeldmarschall
Taillevent,
Guillaume Tirel, genannt Taillevent (1326-1395),
schuf das
erste französische Kochbuch "Le Viandier"
Talleyrand,
Charles Maurice, Herzog von Périgord (1754 bis 1838), bedeutende
Persönlichkeit beim Wiener Kongreß, großer Feinschmecker. Der große Caréme
wirkte mehrere Jahre in seinem Hause
Tegetthoff,
Wilhelm, Freiherr von (1827-1871), österreichischer Admiral, bekannt durch
seinen Seesieg bei Lissa in der Adria (1866)
Trauttmansdorff,
Ferdinand, Graf (1825-1870), Österreichischer Staatsmann
Toulouse,
Hauptstadt des französischen Departements Haute-Garonne, berühmt durch ihr
Geflügel (á la touiousaine)
Turbigo,
Ort bei Mailand
Vaerst,
Eugen, Baron (1792-1855), schuf eines der besten
gastronomischen Werke, nämlich die "Gastrosophie oder die Lehre von den
Freuden der Tafel"
Vanderbilt,
Cornelius (1794-1877), Amerikanischer Finanzier
Vatel,
Francois (1631-1671), berühmter Koch und Hofmeister des Fürsten von Condé,
stürzte sich in seinen Degen und beging Selbstmord, weil eine Ladung Fische
nicht rechtzeitig angekommen war
Villeroi,
Francois de Neufville (1643-1730), französischer Marschall
Washington,
George
(1732-1799), Begründer der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von
Amerika und deren erster Präsident
Walterspiel,
Alfred (1881-1960), deutscher Koch und Hotelier, einer der ideenreichsten
Köche seiner Zeit, Besitzer der "Vier Jahreszeiten" mit dem Restaurant
"Walterspiel" in München. Verfasser von "Meine Kunst in Küche und
Restaurant"
Wellington, Arthur Wellesley, Herzog (1769-1852), en
Westmoreland,
Grafschaft im Nordwesten Englands mit Hauptstadt Appleby
Windsor,
Stadt und königliches Schloss in der englischen Grafschaft Berkshire. Das
Schloss enthält berühmte Grabdenkmäler der englischen Königsfamilie
Yorkshire,
größte
Grafschaft Englands mit dem Titel eines Herzogtums, gleichnamige Hauptstadt
Zingara,
nach Art
spanischer Zigeuner, daher die farbenfrohe Garnitur, die die bunte Tracht
der Zigeunermädchen andeuten soll |